Diese Erklärung betreffend Datenschutz und Datensicherheit erklärt, wie die Tirolack Berghofer GmbH die von Ihnen auf dieser Website zur Verfügung gestellten persönlichen oder anderen Informationen erfasst, schützt und verwaltet. Die Achtung und der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Wir bitten Sie, die Erklärung betreffend Datenschutz und Datensicherheit aufmerksam zu lesen.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist die
Tirolack Berghofer GmbH
Münchner Str. 50
A-6130 Schwaz
Österreich
Email: office@tirolack.at
Website: www.tirolack.at
INHALT DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
1. Betrieb der Webseite und unserer IT-Systeme (Wartung und Sicherheit)
2. Verarbeitungen im Zusammenhang mit der Erbringung von Lieferungen und Leistungen
3. Verarbeitungen für Marketing (Kundenanfragen, Kundenbetreuung und Werbung)
4. Gewinnspiele
5. Öffentlichkeitsarbeit und Firmenarchiv
6. Datenverarbeitung bei Bewerbungsverfahren
7. Kommunikation
8. Information über Ihre Betroffenen- und Beschwerderechte
9. Verarbeitungstätigkeiten verbundener Unternehmen
1. Betrieb der Webseite und It- Systeme (Wartung und Sicherheit)
Zum Betrieb und zur Wartung von IT-Systemen und Firmenwebsites sowie zur Aufrechterhaltung der Datensicherheit und zur Verhinderung von missbräuchlichem bzw. betrügerischem Verhalten verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der Dienste sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre Daten für vorvertragliche Maßnahmen oder vertragliche Verpflichtungen (z.B. Erfüllung von AGB, Nutzungsbedingungen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), soweit gesetzlich erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, z.B. Einwilligung in Cookie-Nutzung, Aufrechterhaltung von angemessener Datensicherheit) sowie auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für folgende (überwiegende) berechtigte Interessen:
· Sicherstellung eines funktionsfähigen und attraktiven Internetauftritts
· Aufrechterhaltung der Datensicherheit
· effiziente interne Verwaltung im Konzern / in der Unternehmensgruppe
· Übermittlungen sind nicht vorgesehen, von Nutzern unserer Dienste selbst veröffentlichte Daten (z.B. Kommentare) sind jedoch öffentlich und potenziell weltweit zugänglich. Im Anlassfall können die Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte etc. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen des Verantwortlichen oder Dritter übermittelt werden.
Wir nutzen die Dienste folgender Auftragsverarbeiter:
· Adler-Werk Lackfabrik/ Bergwerkstrasse 22/ 6130 Schwaz
· Cibex Gmbh/ Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 3. Stock / 6410 Telfs
· Vogler Gerhard, Karl-Schmid-Strasse 17, 3390 Melk
Die Tirolack Berghofer GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Für eine wirtschaftliche interne Verwaltung bedienen wir uns daher für die Verarbeitungstätigkeit auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die Unternehmensgruppe ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO).
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
· Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
· Das Betriebssystem des Nutzers
· Den Internet-Service-Provider des Nutzers
· Die IP-Adresse des Nutzers, Session-ID des Browsers
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs
· Daten zum Endgerät (Geräte-ID, Bildschirmauflösung, Sprach- und Ländereinstellungen …)
· Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
· Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Daten, die für die Funktionsfähigkeit des Internetauftritts notwendig sind, werden nur für die Dauer Ihres Besuches unserer Seiten verarbeitet und gespeichert. Log Daten und IP-Adressen werden zur Abwehr von Angriffen auf unsere Systeme darüber hinaus im Regelfall für 7 Tage gespeichert, zur Aufklärung von Datensicherheitsvorfällen und Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen im Anlassfall bis zur abschließenden Erledigung.
Ein Teil der erhobenen Daten wird für Marketingmaßnahmen weiterverarbeitet. Darauf und auf Ihre Widerspruchsrechte weisen wir bereits im Moment der Erhebung hin. Wir bitten Sie, diesbezüglich Punkt 3 der Datenschutzerklärung zu beachten.
2. Verarbeitungen im Zusammenhang mit der Erbringung von Lieferungen und Leistungen, insbesondere zum Vertrieb unserer Produkte und zum Angebot von Dienstleistungen (z.B. Schulungen)
Wir erheben personenbezogene Daten zur Lieferung unserer Produkte und Erbringung unserer Leistungen, auch im Online-Shop, sowie zur Inanspruchnahme der Leistungen Dritter bei Geschäftsbeziehungen. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind vorvertragliche Maßnahmen oder vertragliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), rechtliche und gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, insbesondere Steuer- und Abgabenrecht) sowie folgende (überwiegenden) berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
· Geltendmachung oder Verteidigung eigener Rechtsansprüche, insbesondere aus Gründen der Gewährleistung und Produkthaftung
· Verminderung von Ausfallrisiken
· Beantwortung von Kundenanfragen zu Lieferungen und Leistungen; es besteht ein jederzeitiges Widerspruchsrecht, soweit keine überwiegenden Interessen (z.B. Haftung) entgegenstehen
· effiziente interne Verwaltung im Konzern / in der Unternehmensgruppe
Bei Notwendigkeit erfolgen Übermittlungen personenbezogener Daten an folgende Kategorien von Empfängern:
· Banken (zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs)
· Rechtsvertreter, Gerichte im Anlassfall
· Wirtschaftstreuhänder (für Zwecke des Auditing)
· Zuständige Verwaltungsbehörden, insb. Finanzbehörden
· Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung (ins Ausland daher nur, soweit die Schuld im Ausland eingetrieben werden muss)
· Fremdfinanzierer wie Leasing- oder Factoringunternehmen und Zessionare, sofern die Lieferung oder Leistung auf diese Weise fremdfinanziert ist
· Vertrags- oder Geschäftspartner, die an der Lieferung oder Leistung mitwirken bzw. mitwirken sollen (z.B. Zustelldienste)
· Versicherungen aus Anlass des Abschlusses eines Versicherungsvertrages über die Lieferung/Leistung oder des Eintritts des Versicherungsfalles
· Behörden und Institutionen für die Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen (amtlichen) Statistiken
· Kunden (Empfänger von Leistungen)
· Wirtschaftsauskunfteien
Eine Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen erfolgt in diesen Fällen nur, wenn entweder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder die Voraussetzungen des Art. 49 Abs. 1 lit. b, c oder e DSGVO vorliegen (Erforderlichkeit zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person oder in ihrem Interesse, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO vorliegt.
Wir nutzen die Dienste folgender Auftragsverarbeiter:
· Adler-Werk Lackfabrik/ Bergwerkstrasse 22/ 6130 Schwaz
· Volksbank Schwaz / Josef-Wopfner – Strasse 8/ 6130 Schwaz
· Rechtsanwalt Dr. Johannes Nagele/ Südtirolerplatz 8/ 6020 Innsbruck
· Steuerberater KPMG Alpen -Treuhand GMBH
· Finanzamt Kufstein/ Schwaz
· Hobex AG Payment Systems www.hobex.at/datenschutz
· www.kreditreform.at
· www.ksv.at
Wir erheben bei entsprechendem berechtigtem Interesse (Höhe der Auftragssumme) die Bonität vor Annahme eines Auftrags sowie folgende personenbezogenen Daten:
Firmenanschrift, Name, Adresse, Telefonnummer, Bilanz, Beteiligungen, Rechtsform, Gründung, Firmenbuchnummer
Bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für den Verantwortlichen geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Insbesondere mind. 10 Jahre zum Nachweis der Erfüllung steuer- und abgabenrechtlicher Pflichten (BAO), mind. 22 Jahre für Immobiliengeschäfte. Bei Leistungen, bei denen Schadenersatzforderungen gemäß ABGB oder aus anderen Titeln (z.B. Produkthaftung) geltend gemacht werden können, für die erforderliche Dauer.
Die Erhebung der von uns zwingend verlangten Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Ein Teil der erhobenen Daten wird für Marketingmaßnahmen weiterverarbeitet. Darauf und auf Ihre Widerspruchsrechte weisen wir bereits im Moment der Erhebung hin. Wir bitten Sie, diesbezüglich Punkt 3 der Datenschutzerklärung zu beachten.
3. Verarbeitungen für Marketing (Kundenanfragen, Kundenbetreuung und Werbung)
Kundenbetreuung und Marketing (Direktwerbung) für Zwecke des Verantwortlichen oder gemeinsam Verantwortlicher, auch durch entsprechende Newsletter und Beantwortung von Kundenanfragen, Versand von Werbung im Postweg
Berechtigte Interessen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
· Werbung für Waren und Dienstleistungen der Unternehmensgruppe
· Kundengewinnung und Kundenbindung (Bonusprogramme für Stammkunden)
· Verbesserung der Attraktivität der Angebote
Sie haben ein jederzeitiges formloses Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu diesen Zwecken und können die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wir weisen auf Ihre Rechte bei Direkterhebung der Daten hin.
Bei Notwendigkeit erfolgen Übermittlungen personenbezogener Daten an folgende Kategorien von Empfängern:
Zustelldienste
Wir verwenden die Dienste folgender Auftragsverarbeiter:
– Druckereien
– Newsletter-Serviceanbieter Mailjet
– Post zur Adressüberprüfung
– Werbeagenturen
– Facebook und Instagram
Die Tirolack Berghofer GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Für eine wirtschaftliche interne Verwaltung bedienen wir uns daher für die Verarbeitungstätigkeit auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die Unternehmensgruppe ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO). Die Verarbeitung für Marketing und Kundenbindungsmaßnahmen erfolgt ausschließlich für Zwecke des Verantwortlichen, mit dem eine Geschäftsbeziehung besteht; die Verarbeitung für derartige Zwecke der Unternehmensgruppe setzt die vorherige Einwilligung des Betroffenen voraus.
Informationen gemäß Art. 13 DSGVO
Wir, verarbeiten Ihre persönlichen Daten, nämlich Name, Firmenname, Adresse, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdaten. Die Datenverarbeitung erfolgt rechtmäßig gemäß Artikel 6 Abs. 1 laut Datenschutz-Grundverordnung. Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden verarbeitet, solange die Daten für die Erreichung des Zweckes benötigt werden oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir verenden auf unserer Seite Cookies:
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
WEBANALYSE DIENSTE
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung “_anonymizeIp()”, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Seiten Insights:
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Verfahren C-210/16 am 5. Juni 2018 entschieden, dass für die Nutzung von „Seiten-Insights“ beim Betrieb der Fanpage gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook vorliegt:
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland
Gemäß der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO für die Nutzung von „Seiten-Insights“ ist Facebook für die Erfüllung der meisten datenschutzrechtlichen Pflichten verantwortlich, insbesondere für die Einhaltung der Transparenzpflichten, Datensicherheit, Meldungen zu Datensicherheitsverstößen („Data Breach“) und die Geltendmachung von Betroffenenrechten. Wenn Sie sich diesbezüglich an uns wenden, müssen wir diese Anfragen an Facebook weiterleiten. Facbeook kommt seinen Informationspflichten zu „Insights“ hier nach: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Wir sind nur gemeinsam Verantwortliche, soweit wir Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook nehmen können. Sie erreichen uns jederzeit auch hier:
www.tirolack.at
Für jene Verarbeitungen, für die Facebook allein verantwortlich ist, verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruch gegen Verarbeitungsvorgänge, für die Facebook verantwortlich ist: https://www.facebook.com/settings?tab=ads http://www.youronlinechoices.com
Alle weiteren Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in Facebook durch uns finden Sie nachstehend.
Kundenbetreuung und Direktwerbung für Zwecke des Verantwortlichen, Präsentation der Produkte und Leistungen des Unternehmens in sozialen Medien Berechtigte Interessen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
· Werbung für Waren und Dienstleistungen der Unternehmensgruppe
· Kundengewinnung und Kundenbindung
· Verbesserung der Attraktivität und Erhöhung der Reichweite unserer Onlinepräsenz
· Kundenkommunikation und Beantwortung Ihrer Fragen
Hier auch: online-Werbemaßnahmen mit Tracking und Re-Targeting o.ä., Profiling, Einladungen zu Veranstaltungen etc. in Facebook / sozialem Netzwerk
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitungen in unserem Verantwortungsbereich einlegen, indem Sie selbst Kommentare, Likes oder eine von Ihnen eingerichtete Verbindung zu unserer Fanpage löschen oder mit uns Kontakt aufnehmen (siehe dazu den Punkt „Betroffenenrechte“). Für Widerspruchs- und Widerrufsrechte in Bezug auf die Verarbeitung durch Facebook müssen Sie sich an das Unternehmen wenden.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung, -verarbeitung und Speicherdauer durch Facebook für das Tool „Insights“. Wir nutzen diese Funktion nicht und verarbeiten keinerlei Daten / Wir werten diese Daten nicht-personenbezogen statistisch nach folgenden Kriterien aus:
· Kategorien von Betroffenen: Fans, Abonnenten, unterteilt nach Geschlecht, städtische oder ländliche Regionen, Sprache
· Statistiken zu Useraktivitäten: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Klicks, Nutzung von Beiträgen und Inhalten auf unseren Seiten, Reichweite, Videoansichten, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, Besuchszeiten der Nutzer, Daten zu Endgeräten.
· Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Von Nutzern auf unserer Fan-Page veröffentlichte oder geteilte Inhalte, Likes etc. können weltweit aufgerufen werden.
Facebook verarbeitet Daten auch außerhalb der Europäischen Union auf Basis des „Privacy-Shield“ und des entsprechenden Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO. Facebook verpflichtet sich damit, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Wenn Sie unsere Fan-Page abonnieren oder sich als Fan eintragen, ist die Einsichtnahme in Ihr Facebook-Profil entsprechend den Nutzungsbedingungen und Ihren Privatsphäre-Einstellungen in Facebook möglich. Wir erheben und verarbeiten diese Daten normalerweise nicht, greifen aber im Ausnahmefall zu den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecken zu, insbesondere für eine zielgerichtete Kundenkommunikation.
Facebook erhebt Ihre Daten unter anderem zur Aufbereitung von Statistiken für „Insights“ gemäß seiner Datenschutzerklärung. Wir haben darauf keinen Einfluss, sondern können lediglich bei nicht-personenbezogenen Statistiken anhand vorgegebener Kriterien eine Auswahl für Auswertungen treffen. Angaben zur Speicherdauer von Inhalten, soweit durch das Unternehmen steuerbar (K Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten. Sie können jederzeit mit uns auf anderen Wegen in Kontakt treten: www.firmenhomepage.xyz Kommentare, Likes etc).
Es erfolgt im Regelfall keine Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken. Abhängig von den Zwecken eines Kommunikationsvorganges kann jedoch eine Weiterverarbeitung gemäß unserer allgemeinen Datenschutzerklärung auf unserer Homepage (Link) erforderlich sein.
Sie können die nachfolgend aufgezählten Betroffenenrechte geltend machen, wenn die jeweiligen Voraussetzungen gegeben sind. Bitte beachten Sie, dass Sie gegebenenfalls vorab einen geeigneten Identitätsnachweis erbringen müssen.
Wir können diese Rechte nur erfüllen, soweit es unsere Verantwortung im Zusammenhang mit dem Betrieb der Fanpage betrifft. Für die darüber hinaus gehende Geltendmachung Ihrer Rechte müssen Sie sich an Facebook wenden.
– Recht auf Auskunft: Sie können – im Regelfall kostenlos – eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, und Auskunft über diese Daten und die Informationen gemäß Art. 15 DSGVO verlangen.
– Recht auf Berichtigung, wenn wir unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten (Art. 16 DSGVO).
– Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, wenn die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen.
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO.
– Recht auf Datenübertragbarkeit und Erhalt der personenbezogenen Daten, die Sie in einem automatisierten Verfahren bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
– Bei Verarbeitungen, die auf ein (nicht überwiegendes) berechtigtes Interesse gestützt werden, haben Sie das jederzeitige Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO. Bei Verarbeitungen zum Zweck der Direktwerbung und damit in Verbindung stehendem Profiling besteht dieses Recht ohne Einschränkungen.
Sie können erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen; die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde), insbesondere im EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt oder Ihre Betroffenenrechte verletzt wurden. (Wir würden begrüßen, wenn Sie vorher Kontakt mit uns aufnehmen und Gelegenheit zur Stellungnahme geben.) Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier:
https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_en.
Facebook Pixel:
Innerhalb dieses Internetauftritts wird auch ein Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) eingesetzt. Über diese Tags wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ . Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences hier deaktivieren: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads
Newsletter
Es steht Ihnen jederzeit frei, unseren Newsletter zu stornieren bzw. sich davon abzumelden indem Sie auf den Abmeldelink klicken, der in allen Newslettern enthalten ist. Sollten hierbei Probleme auftreten, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, indem sie uns eine E-Mail an office@tirolack.at schreiben. Alles Weitere könne sie unter https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/ nachlesen.
Interessentendaten und Profile in Online-Shops werden für 3 Jahre ab dem letzten Kundenkontakt gespeichert. Postanschriften und E-Mail-Adressen werden für die Dauer werblicher Maßnahmen oder bis zum Widerspruch bzw. bis zur Abmeldung eines Newsletters gespeichert; darüber hinaus erfolgt eine Speicherung, wenn die Einschränkung der Verarbeitung verlangt wird oder die Verarbeitung für andere Zwecke eine längere Speicherdauer erfordert (insbesondere gemäß Punkt 2 der Datenschutzerklärung).
Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten.
Bei Kundenanfragen erfolgt abhängig von der Art der Anfrage und der Durchführung der Bearbeitung ggf. eine Weiterverarbeitung im Zusammenhang mit Lieferungen und Leistungen, siehe dazu Näheres bei Punkt 2 der Datenschutzerklärung.
4. Gewinnspiele
Kundenbetreuung und Marketing (Direktwerbung) für Zwecke des Verantwortlichen oder gemeinsam Verantwortlicher
Teilnahmebedingungen
Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die Veranstalter alle erforderlichen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) erheben, die für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich sind und diese bis zur Beendigung des Spieles speichern. Die Daten werden absolut vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Nachdem das Gewinnspiel beendet ist, werden alle Daten wieder gelöscht. Die Gewinner dürfen in Facebook namentlich genannt und mit Bild vorgestellt werden.
Aktionszeitraum 2.01.2019 bis 31.12.2019. In diesem Zeitraum werden mehrere Gewinnspiele auf Facebook per Posting gestartet. Die jeweilige Laufzeit wird im Posting bekannt gegeben. In jeder Gewinnspielrunde wird mindestens ein „Produkt oder ein Warengutschein“ verlost. Änderungen in einzelnen Gewinnspielrunden sind möglich und werden explizit kommuniziert.
Ziehung des Gewinners
Die Ziehung des Gewinners erfolgt, wenn nicht anders im Gewinnspiel-Beitrag angegeben, durch die Tirolack Berghofer GMBH, nach dem Zufallsprinzip. Der Gewinner wird mittels Kommentar zu ihrem Teilnahmekommentar verständigt und hat 48 Stunden Zeit, sich beim Veranstalter zu melden. Die o.a. Daten unterliegen dem Datenschutzgesetz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablösung der Gewinne ist nicht möglich.
Teilnahme
Teilnahme erfolgt durch Klicken auf „Gefällt mir“ bei der Facebook-Seite von Tirolack Adler Farben Lacke Holzschutz, zum Gewinnspielbeitrag sowie der Abgabe eines Kommentares zum Gewinnspielbeitrag. Pro Person/Facebooknutzer ist nur 1 Kommentar zulässig. Teilnahmeschluss einer einzelnen Gewinnspielrunde ist jeweils um 23:59 am im Posting hinterlegten Datum. Die Tirolack GmbH behalten sich vor, unseriöse Beteiligungen vom Wettbewerb auszuschließen. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen im Alter ab 18 Jahren.
Abstandserklärung
Diese Promotion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Vorvertragliche Maßnahmen und vertragliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) entsprechend den Teilnahmebedingungen
Berechtigte Interessen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
· Werbung für Waren und Dienstleistungen der Unternehmensgruppe
· Kundengewinnung und Kundenbindung
· Verbesserung der Attraktivität der Angebote
· Veröffentlichung der Gewinner
· ggf. Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
· Bei Notwendigkeit erfolgen Übermittlungen personenbezogener Daten an folgende Kategorien von Empfängern:
· Zustelldienste
· Wir verwenden die Dienste folgender Auftragsverarbeiter:
· Druckereien
· Newsletter-Serviceanbieter
· Post zur Adressüberprüfung
Die Tirolack Berghofer GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Für eine wirtschaftliche interne Verwaltung bedienen wir uns daher für die Verarbeitungstätigkeit auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die Unternehmensgruppe ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO). Die Verarbeitung für Marketing und Kundenbindungsmaßnahmen erfolgt ausschließlich für Zwecke des Verantwortlichen, mit dem eine Geschäftsbeziehung besteht; die Verarbeitung für derartige Zwecke der Unternehmensgruppe setzt die vorherige Einwilligung des Betroffenen voraus.
· Wir, verarbeiten Ihre persönlichen Daten, nämlich Name, Firmenname, Adresse, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdaten. Die Datenverarbeitung erfolgt rechtmäßig gemäß Artikel 6 Abs. 1 laut Datenschutz-Grundverordnung. Die Daten werden verarbeitet, solange die Daten für die Erreichung des Zweckes benötigt werden oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
· Ankauf von Adressdaten
· Bis zum Abschluss des Gewinnspiels und darüber hinaus bis zum Ablauf von möglichen Rechtseinsprüchen.
· Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten, die Teilnahme am Gewinnspiel setzt allerdings die Verarbeitung der dazu notwendigen Daten voraus.
Ein Teil der erhobenen Daten wird für Marketingmaßnahmen weiterverarbeitet. Darauf und auf Ihre Widerspruchsrechte weisen wir bereits im Moment der Erhebung hin. Wir bitten Sie, diesbezüglich Punkt 3 der Datenschutzerklärung zu beachten. Gegebenenfalls werden außerdem Daten von Gewinnern für Öffentlichkeitsarbeit weiterverwendet, siehe dazu den nachstehenden Punkt 5.
5. Öffentlichkeitsarbeit und Firmenarchiv
Bereitstellung von Informationen in zumindest lokalem oder regionalem öffentlichem Interesse über die Aufgaben und Leistungen des Verantwortlichen und Sicherung wesentlicher Informationen zur Dokumentation der Geschichte und Entwicklung des Unternehmens und ausgewählter handelnder Personen in Führungsfunktionen, soweit ein öffentliches oder berechtigtes privates Interesse an der Archivierung besteht.
Sie haben ein jederzeitiges formloses Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu diesen Zwecken aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und können die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wir weisen auf Ihre Rechte bei Direkterhebung der Daten und im Rahmen der Einladung zu Veranstaltungen hin.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Freiheit der Meinungsäußerung gemäß Art. 13, 17, 17a Staatsgrundgesetz sowie Art. 10 EMRK und, soweit publizistische Zwecke verfolgt werden, gemäß Art. 85 DSGVO iVm § 9 Abs. 2 DSG (für Bilddaten auch § 12 Abs. 2 Z 4 DSG, soweit ein überwiegendes Interesse an der öffentlichen Darstellung von Ereignissen der Zeitgeschichte besteht); ansonsten wird insbesondere bei der Veröffentlichung von Bilddaten jeweils die Einwilligung der Betroffenen eingeholt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Die dauerhafte Archivierung erfolgt, soweit es sich um bedeutsame Personen und Ereignisse der Firmengeschichte handelt, auf Basis eines öffentlichen oder zumindest eines entsprechenden privaten Dokumentationsinteresses (für Bilddaten § 12 Abs. 3 Z 3 DSG) und zur Weiterverarbeitung zu (zeit-)historischen und wissenschaftlichen Zwecken gemäß Art. 89 DSGVO (§ 7 Abs. 1 Z 1 und 2 DSG, im Einzelfall Einwilligung der Betroffenen gemäß § 7 Abs. 2 Z 2 DSG). Soweit Personen bei der Dokumentation von öffentlichen Anlässen zufällig abgebildet werden, findet keine identifizierende Verarbeitung statt.
Es sind keine Übermittlungsempfänger vorgesehen, eine Veröffentlichung ist jedoch für die Allgemeinheit bestimmt und, soweit im Internet erfolgend, potenziell für alle weltweit wahrnehmbar.
Die Tirolack Berghofer GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Für eine wirtschaftliche interne Verwaltung bedienen wir uns daher für die Verarbeitungstätigkeit auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die Unternehmensgruppe ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO). Die Verarbeitung für Marketing und Kundenbindungsmaßnahmen erfolgt ausschließlich für Zwecke des Verantwortlichen, mit dem eine Geschäftsbeziehung besteht; die Verarbeitung für derartige Zwecke der Unternehmensgruppe setzt die vorherige Einwilligung des Betroffenen voraus.
Soweit für die beschriebenen Zwecke erforderlich werden zu Einzelpersonen des öffentlichen Lebens Daten aus öffentlich verfügbaren Quellen erhoben (Name, öffentliche Funktion, Anwesenheit mit Zeitpunkt, Ort und Anlass der dokumentierten Begebenheit), bei Privatpersonen ggf. zusätzliche Daten aus der Personalverwaltung (Name, Alter, Dienstjahre bei Jubiläen)
Die Speicherdauer ist auf jene Frist beschränkt, für die die Daten zu publizistischen Zwecken geeignet und verwendbar sind; bei entsprechendem Dokumentationsinteresse erfolgt eine dauerhafte Archivierung zur späteren (Wieder-)Verwendung für die in dieser Verarbeitungstätigkeit beschriebenen Zwecke.
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten.
Es erfolgt lediglich eine Verwendung zu den vorgesehenen Zwecken und gegebenenfalls in Einklang mit Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke.
Verwendung von Sozialen Medien:
Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das uns-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Schiel“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
6. Datenverarbeitung bei Bewerbungsverfahren
Befristete Evidenthaltung von personenbezogenen Daten von Bewerber/innen bei Initiativbewerbungen und in Bewerbungsverfahren mit Stellenausschreibungen sowie Verwendung zwecks Bewerber/innenauswahl und Abschluss eines Dienstvertrages.
Wir verarbeiten Bewerber/innendaten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) sowie von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Sie für die vorgesehene Speicherdauer zur Bewerber/innenauswahl kontaktieren zu können und ggf. im Einzelfall Ihre Angaben überprüfen zu können, wenn dies für eine Stelle aufgrund besonders hoher Anforderungen an Ihre Vertrauenswürdigkeit in unserem Interesse liegt oder im Interesse Dritter erforderlich ist.
Ihre Daten werden unseren Beschäftigten nur bei Notwendigkeit offengelegt. Bei angegebenen Referenzen kann es im Einzelfall zur Kontaktaufnahme kommen. Ebenso kann in begründeten Fällen bei entsprechendem überwiegendem Interesse eine Überprüfung Ihrer Angaben bei Dritten erfolgen (z.B. vorgelegte Qualifikationen und Universitätsabschlüsse). Eine Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen erfolgt in diesen Fällen nur, wenn entweder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder die Voraussetzungen des Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO vorliegen (Erforderlichkeit zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person) oder eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO vorliegt.
Bei Kontaktaufnahme mit von Ihnen angegebenen Referenzen können Daten und Informationen zu Ihrem früheren Dienstverhältnis oder Ihrer Tätigkeit sowie zu subjektiven Einschätzungen Ihrer Arbeitsleistung durch die entsprechenden Dritten erhoben werden. (Eine Speicherung dieser Daten und Informationen ist nicht vorgesehen.)
Wenn Sie sich auf eine offene Stelle beworben haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für maximal 2 Jahre ab Ende des Bewerbungsverfahrens speichern und anschließend löschen, wobei Sie ab acht Monaten nach dem Ende des Verfahrens jederzeit formlos Widerspruch einlegen können.
Falls Sie eine Initiativbewerbung eingereicht haben, werden wir Ihre Unterlagen für maximal 2 Jahre speichern, um Sie bei geeigneten offenen Stellen kontaktieren zu können, wobei Sie gegen die Verarbeitung jederzeit formlos Widerspruch einlegen können.
Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist jedenfalls erforderlich, dass Sie den Nachweis erbringen, über die für die zu besetzende Stelle erforderliche Qualifikationen zu verfügen, und Kontaktdaten hinterlegen. Im Einzelfall kann es abhängig von den Erfordernissen für eine Stellenbesetzung auch notwendig sein, dass wir weitere Daten von Ihnen verlangen (z.B. einen Strafregisterauszug). Wenn Sie die zwingend erforderlichen Daten nicht vorlegen, kann Ihre Bewerbung für die jeweilige Stelle nicht berücksichtigt werden.
Im Fall der Aufnahme eines Dienstverhältnisses werden Ihre Bewerbungsunterlagen für Zwecke der Personalverwaltung weiterverwendet, ausgenommen besonders schützenswerte Daten (z.B. Strafregisterauszug). Alle weiteren Informationen werden Ihnen vor Vertragsabschluss bereitgestellt.
7. Kommunikation
Wenn Sie per Formular auf der Website, per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen, werden die für die Kommunikation technisch notwendigen Daten (je nach gewähltem Kommunikationsmittel) erhoben und verarbeitet, wie z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt (ggf. Dauer) des Kommunikationsvorganges etc. Eingehende E-Mails werden dabei auch mittels Spamfilter, Firewall, Virenscanner etc. zu Zwecken gemäß Punkt 1 dieser Erklärung verarbeitet.
Ihre angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage auf Basis des entsprechenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Die weiteren Zwecke der Verarbeitung sind vom Inhalt der Kommunikation abhängig und sind bei den Punkten 1-6 in dieser Datenschutzerklärung jeweils angegeben.
Sie haben bei Verarbeitungen zu Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DSGVO in dieser Datenschutzerklärung soweit dort angegeben ein jederzeitiges formloses Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu diesen Zwecken aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und können die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wir weisen auf Ihre Rechte bei Direkterhebung der Daten (z.B. in Online-Formularen) hin. Dieses Recht besteht nicht, soweit wir Ihre Anfrage oder einen Kommunikationsvorgang aus anderen Gründen (z.B. vertragliche Verpflichtungen, gesetzliche Verpflichtungen, Produkthaftung) verarbeiten und für den in dieser Datenschutzerklärung jeweils angegebenen Zeitraum speichern müssen.
Abhängig von den Zwecken eines Kommunikationsvorganges kann eine entsprechende Übermittlung gemäß Punkt 1 bis 6 dieser Datenschutzerklärung erforderlich sein.
Bei jeder Kontaktaufnahme erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen von den Kommunikationsmitteln bzw. technischen Systemen der Betroffenen.
Folgende Daten werden hierbei erhoben: Kontaktdaten des Betroffenen (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.), Zeitpunkt des Kommunikationsvorganges (Datum, Uhrzeit), Einwilligung in die Aufzeichnung, ggf. Gesprächsdauer, ggf. Sprachnachricht (Anrufbeantworter), ggf. Kommunikationsinhalte (Textnachricht).
Die Speicherdauer richtet sich nach dem erforderlichen Zeitraum für die Durchführung des Kommunikationsvorgangs bis zum Abschluss; darüber hinaus kann abhängig vom Zweck des Kommunikationsvorganges eine längere Speicherung erforderlich sein, die jeweils bei Punkt 1-6 dieser Datenschutzerklärung angegeben ist.
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten.
Es erfolgt abhängig von den Inhalten Ihrer Anfrage oder des Kommunikationsvorganges eine Weiterverarbeitung zu allen in dieser Datenschutzerklärung bei Punkt 1-6 aufgelisteten Zwecken.
8. Information über Ihre Betroffenen und Beschwerderechte
Sie können die nachfolgend aufgezählten Betroffenenrechte geltend machen, wenn die jeweiligen Voraussetzungen gegeben sind. Bitte beachten Sie, dass Sie gegebenenfalls vorab einen geeigneten Identitätsnachweis erbringen müssen.
– Recht auf Auskunft: Sie können – im Regelfall kostenlos – eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, und Auskunft über diese Daten und die Informationen gemäß Art. 15 DSGVO verlangen.
– Recht auf Berichtigung, wenn wir unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten (Art. 16 DSGVO).
– Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, wenn die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen.
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO.
– Recht auf Datenübertragbarkeit und Erhalt der personenbezogenen Daten, die Sie in einem automatisierten Verfahren bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
– Bei Verarbeitungen, die auf ein (nicht überwiegendes) berechtigtes Interesse gestützt werden, haben Sie das jederzeitige Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO. Bei Verarbeitungen zum Zweck der Direktwerbung und damit in Verbindung stehen dem Profiling besteht dieses Recht ohne Einschränkungen.
– Sie können erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen; die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde), insbesondere im EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt oder Ihre Betroffenenrechte verletzt wurden. Wir würden begrüßen, wenn Sie vorher Kontakt mit uns aufnehmen und Gelegenheit zur Stellungnahme geben.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier:
http://ec.europa.eu/newsroom/article29/item-detail.cfm?item_id=612080.
9. Verarbeitungstätigkeiten verbundener Unternehmen
Die Tirolack Berghofer GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Für eine wirtschaftliche interne Verwaltung bedienen wir uns daher für die Verarbeitungstätigkeit auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die Unternehmensgruppe ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO).
Laut Art. 26 DSGVO liegen folgende gemeinsame Verantwortungen vor:
· Website
· Personal
· Buchhaltung
· Marketing
Die Verarbeitung der Daten erfolgt nur für Zwecke, über die in der Datenschutzerklärung informiert wird.
Alle verbundenen Unternehmen und Auftragsverarbeiter können für Fragen und die Geltendmachung von Betroffenenrechten zum Datenschutz einheitlich bei http://www.tirolack.at/datenschutzerklaerung/ kontaktiert werden.